PINK - Eine Ausstellung über die Bedeutung der Farbe in Kunst und Alltag
"PINK MATTERS", gerade in Zeiten wie diesen! Was die Farbe Pink bedeutet und über unsere Gesellschaft und Welt aussagt, das ist Thema der Ausstellung. PINK untersucht die symbolischen Bedeutungen der Farbe in der zeitgenössischen Kunst sowie deren gesellschaftliche Vereinnahmung. Für das queere Kunstduo "Eva & Adele" ist die Farbe Politik. Navot Miller versucht in seiner pinkfarbenen Synagoge "Man in Terborg Synagogue", seine orthodox-jüdische mit seiner säkular-queeren Identität zu versöhnen.
Es ist Pride Month und das wollen wir feiern! Ganz gleich ob Drag, Comedy, Poesie oder Musik - in dieser Show lassen wir die Grenzen der unterschiedlichen Kunstformen verschmelzen und erleben mit euch einen unvergesslichen Abend queerer Vielfalt. Freut euch auf einzigartige Performances, die laut, bunt und voller Liebe sind.
Judenhass im Kunstbetrieb. Reaktionen nach dem 7. Oktober 2023. Mit dem Hrsg. Matthias Naumann
Seit dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 hat es auch im Kunst- und Kulturbetrieb in Deutschland massive Ausbrüche von Antisemitismus gegeben. Matthias Naumann wird das von ihm herausgegebene Buch Judenhass im Kunstbetrieb vorstellen, das detailliert verschiedene Kunstbereiche und die jeweiligen Erscheinungsformen von Antisemitismus und ihre Ursachen analysiert. Zudem wird er historische Entwicklungen aufzeigen sowie Gegenpositionen beleuchten und mögliche Konsequenzen diskutieren.
>Salon Pitzelberger im Gärtnerplatztheater (Gärtnerplatz 3)
PREMIERE: Salon Chérie
Zwischen Revue und Kabarett, Tanz, Comedy und Live-Gesang entsteht ein Abend, der dem Geist der Erotik und der Liebe gewidmet ist – verspielt, extravagant und überraschend. Lassen Sie sich entführen in eine Welt, in der nichts ist, wie es scheint, und alles möglich scheint.
Am 8. Juni feiern wir das große Queer Slam Saisonfinale mit einem Best Of aus allen bisherigen Veranstaltungen. Freut euch auf Sieger*innen der vergangenen Ausgaben sowie weitere Talente, die bei vergangenen Queer Slams besonders hervorstachen. Ein Highlight für alle Queer Slam Fans! Für solch ein besonderes Event muss natürlich ein besonderer Ort her. Und was ist dafür besser geeignet als das legendäre Lustspielhaus? Moderiert wird die Veranstaltung von Meike Harms und Rune Volbehr.
Literarisches Queertett, das sind Cody Götz, Elena Calliopa, Svea Paul und Rune Vollbehr. Die vier Poetry Slammer*innen und Wortkünstler*innen aus München präsentieren euch ihre neuesten Werke sowie altbekannte Texte, mit denen sie die vergangene Saison über diverse Poetry Slam Bühnen bestritten haben. Freut euch auf einen bunten Abend, der die Grenzen von Lyrik und Prosa verschwimmen lässt und zahlreiche magische Momente zwischen Textblatt und Mikrofon verspricht.
Bereitet euch auf einen unvergesslichen Abend mit Musik und Geschichten von der ersten ukrainischen Dragqueen in Bayern, Samantha Jackson, vor, die immer live singt, begleitet von der unglaublich talentierten Pianistin Anjastasia und mit der Unterstützung eines Special Guests.
Die Münchner Majestäten Ruby Tuesday und Vicky Voyage bitten zur Audienz im Theater Drehleier, wo sie mit einer Revue der Extraklasse Drag als vielfältige Kunstform zelebrieren, die mit Lipsync, Gesang, Tanz, Comedy und vielem mehr für jeden Geschmack etwas bereithält. U.a. mit Black Peppa, Daisy Dick, Martwy uvm. Die Veranstaltung wird gefördert vom Kulturreferat der Stadt München.
Die Münchner Majestäten Ruby Tuesday und Vicky Voyage bitten zur Audienz im Theater Drehleier, wo sie mit einer Revue der Extraklasse Drag als vielfältige Kunstform zelebrieren, die mit Lipsync, Gesang, Tanz, Comedy und vielem mehr für jeden Geschmack etwas bereithält. U.a. mit Black Peppa, Daisy Dick, Martwy uvm. Die Veranstaltung wird gefördert vom Kulturreferat der Stadt München.
Sieben Autor*innen gestalten gemeinsam den »Queer Book Day« am 15. Juni 2025 im Münchner Sub e.V. und präsentieren dabei eine große Bandbreite an queerer Literatur – die Besucher*innen erwartet ein kurzweiliger, unterhaltsamer und abwechslungsreicher Nachmittag aus Lesungen, Schmökern an Büchertischen und lockeren Gesprächen mit den Autor*innen. Mitwirkende: Simone Bauer, Sabine Brandl, Sophie Edina, Grossstadtheldin, Ju Hex und Wolf September u.a.. Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen
Führung durch die Ausstellung "Civilization. Wie wir heute leben", die sich besonders auf Aspekte der kulturellen Vielfalt wie Geschlechtsidentität und (soziale) Herkunft konzentriert.
Im Jahr 2013 wurde der LGBTQ+-Aktivist Eric Lembembe in Kamerun ermordet. Der Filmemacher Appolain Siewe untersucht die Homophobie in Kamerun und die Rolle der Kolonialisierung. Durch Gespräche mit Aktivisten und Experten wie Alice Nkom entsteht ein einzigartiges Dokument. (Deutsche Fassung, teilw. OmdU, 82 min., FSK 12)
Führung durch die Ausstellung "Civilization. Wie wir heute leben", die sich besonders auf Aspekte der kulturellen Vielfalt wie Geschlechtsidentität und (soziale) Herkunft konzentriert.
Dieses Jahr holen wir uns das Pub Feeling zum CSD ins diversity Café! Ein Abend voller Musik und Du bist mittendrin bei der Karaoke Night! Neben Getränken bekommst Du hier die Chance Deinen Lieblingssong zu performen oder auch in der Gruppe bekannte Klassiker anzustimmen, die garantiert für Stimmung sorgen werden. Doch Vorsicht, first come first serve, wenn es um die Warteliste geht! Sei also rechtzeitig da! Offen für alle, auch über 27 Jahre! (→ ersetzt die eigentlich an diesem Tag geplante TuntiTunt Show, die leider kurzfristig abgesagt werden musste).
>Bar Szenerie des Theaters Drehleier (Rosenheimerstr. 123)
Cabaret con Carne - Der Showeintopf der guten Laune!
Die Lebensfreude kehrt zurück: Im Juni kredenzen Markus Laymann, Vicky Voyage und Ruby Tuesday ihren Show-Eintopf der guten Laune als Pride-Ausgabe in der Szenerie, der Bar des Theaters Drehleier. Mit den Zutaten Burlesque, Drag, Magie und Comedy jedes Mal aufs Neue frisch zubereitet, scharf gewürzt, garniert mit wechselnden Kolleg*innen und liebevoll serviert. In lockerer Atmosphäre kann sich das Publikum zwischen den drei Showblöcken auch körperlich mit Speis’ und Trank stärken.
Queerer Filmabend: Shu Lea Cheang. Sex Fish (1993) & Fresh Kill (1994)
Der queere Filmabend im Rahmen des Filmfest München beginnt mit dem experimentellen Kurzfilm Sex Fish (1993), gefolgt von Fresh Kill (1994). Dieser Debütfilm der Künstlerin Shu Lea Cheang ist auch der Ausgangspunkt ihrer aktuellen Überblicksausstellung „KI$$ KI$$“ (bis 3.8.) am Haus der Kunst. Der „Öko-Cyber-Noia“-Film ist eine originelle Kritik an Abfall, Kapitalismus und digitaler Überwachung. Mit anschließender Diskussion zwischen Julia Weigl (Filmfest München), Sarah Johanna Theurer (Haus der Kunst München) und Weiteren.
Im Sub veranstalten die Drink'n'Drag Queens im Rahmen ihrer monatlichen Eventreihe zum Pride wieder eine Show - mit Glitzer, Witz und bunten Performances. Alles, was eine gute Dragshow ausmacht! Eintritt frei.
Filmvorführungen: The Last Year of Darkness (OmeU)
Hippie Screening Studio präsentiert THE LAST YEAR OF DARKNESS, ein Dokumentarfilm über Funky Town – einen kleinen Underground-Club in Chengdu, China. Für junge DJs, Drag-Performer:innen, Liebende, Raver und Skater ist er ein Zufluchtsort, um dem Alltag für eine Nacht zu entkommen. Während sich die Stadt rasant verändert, droht der Club zu verschwinden. Mit jedem Sonnenaufgang stehen die Protagonist:innen den Gründen gegenüber, die sie dorthin geführt haben.
Bücher zu Bi+Themen oder mit Bi+Charakteren sind oft nicht so leicht zu finden. Deswegen treffen wir uns zum gemeinsamen Lesen, Vorlesen und Diskutieren! Bring also gerne dein Lieblingsbuch aus deiner Bi+bliothek mit oder lass dich bei uns inspirieren. Wir freuen uns auf dich!
Unser Stadtspaziergang führt durch die manchmal bunten, manchmal düsteren Epochen des queeren Münchner Stadtlebens. Dabei wird zwischen Altstadt und Isarvorstadt queeres Leben damals und heute greifbar gemacht. Wir bitten um Voranmeldung unter: info@forummuenchen.org
An diesem Abend schaffen wir im kollektiven Buchladen glitch einen Raum für TIN* Joy. Poet*innen aus München und Umgebung wurden von uns eingeladen ihre Werke zu präsentieren. Das Thema des Abends ist Joy – also Freude, Euphorie und Hoffnung. Im Publikum sind Allys herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Anmeldung an: events@glitchbookstore.de bis 22.06.2025. Über Spenden freuen wir uns. Der Raum ist leider nicht barrierefrei. Kontaktiert uns bei Bedarf!
Im Rahmen der Patenschaft mit der Münchner Regenbogen-Stiftung werden das Rainbow Sound Orchestra Munich (RSO-M) sowie ein Ensemble der Münchner Philharmoniker auftreten.
Führung durch die Ausstellung "Civilization. Wie wir heute leben", die sich besonders auf Aspekte der kulturellen Vielfalt wie Geschlechtsidentität und (soziale) Herkunft konzentriert.
Mit über 30 Sängerinnen feiern wir Melodiven heuer unser 30-jähriges Jubiläum. Wir sind Frauen* zwischen 20 – 70, lieben und singen alle musikalischen Genres, von Pop & Schlager über Rock & Musical bis hin zu Klassik & bayerischen Gstanzln. Aktuell bereiten wir uns auf unsere große, abendfüllende Jubiläumsshow im Herbst vor. Du möchtest uns kennenlernen und in eine allwöchentliche Probe reinschnuppern? Dann komm zur offenen Probe und hab Spaß!
>Salon Pitzelberger im Gärtnerplatztheater (Gärtnerplatz 3)
Lesung "Glitter and Be Gay Reloaded"
Kevin Clarke liest aus seinem Buch "Glitter and Be Gay Reloaded - Die authentische Operette und ihre schwulen Verehrer". Die Pianobar Salon Pitzelberger im Gärtnerplatztheater dient hierbei als ideale Kulisse für einen unterhaltsamen Abend bei Cocktails oder einem kühlen Getränk.
Die Geschichte der Frauenbewegung im Allgemeinen und der Lesbengeschichte im Besonderen ist selten sichtbar. Wir wollen sie gemeinsam suchen. Wir steigen zuerst in die Bavaria hoch und bewundern den Blick über München. Als Nächstes werden wir die Frauen in der Ruhmeshalle suchen. Spoiler: es gibt sogar ein paar wenige. Danach erkunden wir weiter die Gegend um die Theresienwiese. Wir bitten um unverbindliche Anmeldung unter info@rosa-alter.de oder 089 54333 -119.
It's All Queer To Me - The Special Event by Griechische Filmwoche
Zum zweiten Mal lädt die Griechische Filmwoche München im Rahmen der PrideWeeks zum queeren Kinoabend ein – unter dem Motto „it’s all quεεr to me“. Ab 18:30 Uhr zeigen wir fünf starke Kurzfilme aus Griechenland – laut, leise, schräg, bewegend. Danach: Party ab 20:30 Uhr mit DJ Zvara Shiaqát & DJ LaRe. Ob Film, Beats oder Community – it’s all queer to me! Plätze begrenzt, Einlass ab 18 Uhr.
>Kunstbau im Lenbachhaus (Königsplatz, U-Bahn-Zwischengeschoss)
Tales by the moonlight. Poetry and spoken word by Chribaxe
You're warmly invited to "Tales by the Moonlight" — a poetic homage to childhood nights in Nigeria, where stories, songs, and dreams were shared under the moon. Through poems and spoken word, Chribaxe (Ifunanya Concilia Dimaku) explores home, exile, queer becoming, grief, and joy. Come as you are. Leave held, stirred, and seen.
Ronjan Anders erobert mit seiner außergewöhnlichen Stimme, kritischen Texten und der geliebten Gitarre sein Publikum. Voller Emotionen singt er gesellschaftskritisch über queere und feministische Themen, Soziale- und Gendergerechtigkeit, oder Klimawandel wird in seiner Musik thematisiert. Mal schmettert er kraftvoll, mal mit ruhiger emotionaler Stimme seine Songs. Die Texte sind lustig, bewegend, kraftvoll, empörend, oder auch mal vorwurfsvoll und treffen dich direkt ins Herz.
Am 26. Juni 2025 könnt ihr eure Texte auf der Bühne im Rahmen von einem queeren Poetry Slam vortragen. Junge Talente unter 27 auf der Bühne und begeisterte Wortliebhaber*innen aller Altersklassen im Publikum sind eingeladen. Ihr habt noch keine Erfahrung von Poetry Slams? Kein Problem: Neukommer*innen sind auch gerne gesehen! Meldet euch an, probiert euch aus und seid Teil eines unvergesslichen Abends.
Unter der Leitung von Rune Vollbehr veranstaltet der Queer Slam München in Kooperation mit der Veranstaltungsreihe "dieBÜHNE" im EineWeltHaus eine queere Poetry Night. Euch erwarten Texte von jenen Publikumslieblingen bei denen ein Text beim Queer Slam immer zu wenig war und man am liebsten einen ganzen Abend nur dieser einen Person zugehört hätte.
>Kunstbau im Lenbachhaus (Königsplatz, U-Bahn-Zwischengeschoss)
GenderGaGa. Die große identitätspolitsche Propaganda-Schau
Mit ihrer glamourösen Unterhaltungsrevue feiern die RuhrgebietsSpatzen die subversiven und queeren Potenziale des deutschsprachigen Schlagers. Die RuhrgebietsSpatzen lassen unterschiedliche weibliche Personen zu Wort kommen: Sängerinnen, Entertainerinnen und Politikerinnen – in dieser lila Nacht nehmen Pani Kostka und Mercedes Tuccini ihr Publikum mit in eine schillernde Welt zwischen Politik, Propaganda und Nachtkultur.
Mit euch zusammen wollen wir in diesem offenen Workshop Zines (kleine, selbstgemachte Magazine) herstellen, in denen wir selbst historisch ausradierte und aktuelle queere Geschichten zu den Werken im Museum schreiben, collagieren und zeichnen. Mit Regine Hader. Kostenfrei, ohne Anmeldung, Einstieg jederzeit möglich.
Voneinander lernen, gemeinsam kämpfen. Das ist das Motto, unter dem wir seit Jahren LGBTIQ-Aktivist*innen aus der Ukraine zum Pride nach München einladen. Seit über drei Jahren ringen die Ukrainer*innen um ihre Freiheit. Und auch in Deutschland geht es längst wieder um mehr als Sichtbarkeit und Akzeptanz. Wir wollen miteinander ins Gespräch kommen, von unseren Anliegen erzählen, den Erfolgen, dem Scheitern, und uns inspirieren. Talk mit Aktivist*innen aus Kyjiw, Odesa, Charkiw und Schytomyr.
>Instituto Cervantes München (Alfons-Goppel-Straße 7)
Dokumentarfilm-Vorführung: Flores de otoño (Herbstblüten) von Hanna Jarzabek
Das Projekt „Flores de otoño“ zeigt die Geschichten älterer LGTBI-Personen, die nach einem Leben voller Kämpfe um ihre Freiheit und Selbstbestimmung bangen. Die polnisch-spanische Fotografin Hanna Jarzabek präsentiert ihren Dokumentarfilm, der die Lebenswirklichkeiten dieser oft übersehenen Gruppe beleuchtet. Es ist ein Raum, um ihre Stimmen zu hören und über ihre Erfahrungen nachzudenken.
>Kunstbau im Lenbachhaus (Königsplatz, U-Bahn-Zwischengeschoss)
GenderGaGa. Die große identitätspolitsche Propaganda-Schau (Kopie)
Mit ihrer glamourösen Unterhaltungsrevue feiern die RuhrgebietsSpatzen die subversiven und queeren Potenziale des deutschsprachigen Schlagers. Die RuhrgebietsSpatzen lassen unterschiedliche weibliche Personen zu Wort kommen: Sängerinnen, Entertainerinnen und Politikerinnen – in dieser lila Nacht nehmen Pani Kostka und Mercedes Tuccini ihr Publikum mit in eine schillernde Welt zwischen Politik, Propaganda und Nachtkultur.
Erlebt eine spektakuläre, interaktive Drag-Show inklusive Gesang, Comedy und Lipsync, gepaart mit einem leckeren All-you-can-eat Brunchbuffet, in der wiedereröffneten Lach & Schieß im Herzen Schwabings. Neben den mitreißenden Performances der Münchner Drag-Ikonen Ruby Tuesday und Vicky Voyage erwartet euch auch immer ein besonderer Gast. Im Preis enthalten: Reichhaltiges Buffet mit vegetarischen & veganen Optionen, Wasser & Saft (inkl. 1 frischen Orangensaft pro Person), 3 Showblöcke, undundund
Das „Queeren“ ist eine Praxis, zum Beispiel Institutionen hinsichtlich ihrer heteronormativen und binären Setzungen zu hinterfragen, um Ausschlüsse zu minimieren. Wir queeren die Pinakothek der Moderne und befragen die Sammlungen im Hinblick auf queere Themen und Motive. Mit Regine Hader. Kostenfrei. Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen. Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse.
Save the Date 16.-19. Juli 2025 und sei dabei! Wir freuen uns auf unser QUEER THINGS Minifestival, wenn es wieder heißt: Kommt vorbei zu tollen Veranstaltungen wie der Schreibwerkstatt für queeres Storytelling im HP8, dem QUEER und kurzFilm Abend im LeZ, der QUEER Comedy Night im Pixel und vieles mehr. Wir sind offen für alle und natürlich sind alle Events kostenfrei. Alle Veranstaltungen, Locations und Infos findet ihr auf der Homepage oder Instagram queer.things.muc.
Die Drag Show mit ukrainischen Künstler*innen aus ganz Europa! Tauch ein in eine Welt voller Glanz und Glitzer! Samantha Jackson und Xeni Slay laden zu einem magischen Abend mit atemberaubenden Auftritten von Sänger*innen, Drag-, Burlesque- und Cabaret-Künstler*innen! Eine einzigartige Fusion aus Drag und queerer ukrainischer Kultur.
Auch wir verwenden Cookies auf unserer Website. Die meisten davon sind essenziell und ermöglichen die Funktionalität der Website. Außerdem binden wir Video- und Audioinhalte von externen Anbietern ein. Diese Inhalte werden nur geladen, wenn ihr hier der Verwendung von Drittanbieterinhalten zustimmt. Bei fehlender Zustimmung werden nur technisch notwendige Cookies / Skripte geladen. Weitere Hinweise über unsere verwendeten Cookies und Skripte findet Ihr in unserer Datenschutzerklärung.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert den "Geschlossen"-Status des Info-Alert-Fensters.
Speicherdauer: 30 Tage
Inhalte, die von externen Anbietern wie YouTube, Vimeo oder SoundCloud eingebunden werden. Die Anbieter können eigene Cookies setzen und Daten zu Analysezwecken erfassen.